Zertifizierungen


Meine Zertifizierungen

Zertifizierungen sind in der IT-Branche – und darüber hinaus – ein wichtiges Instrument, um Fachwissen und Kompetenzen offiziell nachzuweisen. Sie zeigen, dass man sich intensiv mit einer Technologie oder einem Themenbereich auseinandergesetzt hat und in der Lage ist, das Gelernte praktisch anzuwenden. Für viele Unternehmen und Projektpartner sind Zertifikate daher ein verlässlicher Indikator für Professionalität, Engagement und Qualität.


Warum Zertifizierungen wichtig sind

  • Nachweis von Kompetenzen
    Ein Zertifikat bestätigt, dass du die Lerninhalte eines Themenbereichs erfolgreich verinnerlicht hast. Es ist damit ein objektiver Beleg deiner Fähigkeiten.

  • Vertrauensbonus bei Kunden und Partnern
    Zertifizierungen schaffen sofort Vertrauen. Kundinnen und Kunden erkennen schnell, dass du hohe Standards einhältst und dass dein Wissen up to date ist.

  • Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt
    In Stellenausschreibungen werden häufig bestimmte Zertifizierungen gefordert oder als „Pluspunkt“ genannt. Wer entsprechende Nachweise vorzeigen kann, hebt sich positiv von Mitbewerbenden ab.

  • Strukturierte Lernpfade
    Die meisten Zertifizierungsprogramme sind in Module und Lernpfade gegliedert, die dir einen klaren Leitfaden geben. So kannst du dein Fachwissen systematisch aufbauen und Lücken gezielt schließen.

  • Immer auf dem aktuellen Stand
    Technologien entwickeln sich rasant. Zertifizierungen erfordern, dass du dich mit den neuesten Versionen, Best Practices und Trends auseinandersetzt. So bleibst du jederzeit auf dem Laufenden.


Meine Zertifizierungen

Mein Fokus liegt vor allem auf Cloud Computing, DevOps, Künstlicher Intelligenz (KI) und .NET-Entwicklung. Dabei setze ich in erster Linie auf Microsoft-Technologien, da sie sich in vielen Kundenprojekten als leistungsfähig und zukunftssicher erweisen. Im Folgenden findest du eine Übersicht meiner aktuellen Zertifizierungen (Stand 2025). Für jede Zertifizierung habe ich das Ausstellungsdatum, eine kurze Erläuterung der Inhalte sowie das entsprechende Logo hinzugefügt:

1. Microsoft Certified: DevOps Engineer Expert

Ausgestellt: Juli 2022
Microsoft Certified: DevOps Engineer Expert Logo

Beschreibung
Diese Zertifizierung belegt meine Kompetenz, DevOps-Konzepte mithilfe von Microsoft-Technologien umzusetzen. Dazu gehören unter anderem:

  • Planen und Implementieren von CI/CD-Pipelines (Continuous Integration & Continuous Deployment)
  • Nutzung von Automatisierungstools und Skriptsprachen (z. B. PowerShell, Bash)
  • Monitoring, Logging und Fehlertoleranz in Cloud-Umgebungen
  • Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Operations- und Qualitätssicherungsteams

Durch den Schwerpunkt auf Effizienz und Stabilität in der Softwareentwicklung bin ich in der Lage, End-to-End-Lösungen zu entwickeln und zu betreiben, die sowohl schnell auslieferbar als auch hochverfügbar sind.


2. Microsoft Certified: Azure AI Engineer Associate

Ausgestellt: Mai 2024
Microsoft Certified: Azure AI Engineer Associate Logo

Beschreibung
Diese Zertifizierung konzentriert sich auf das Planen, Entwickeln und Verwalten von KI-Lösungen in Microsoft Azure. Schwerpunkte sind unter anderem:

  • Implementierung von KI-Modellen und Machine-Learning-Pipelines
  • Nutzung von Azure Cognitive Services (z. B. Computer Vision, NLP, Sprachverarbeitung)
  • Sicherstellen von Datensicherheit und Datenschutz
  • Integration von KI-Diensten in bestehende Anwendungen

Damit untermauere ich meine Fähigkeit, komplexe AI-Workloads auf Azure zu entwerfen und gleichzeitig effiziente Workflows für den produktiven Einsatz zu gestalten.


3. Microsoft Certified: Azure AI Fundamentals

Ausgestellt: Februar 2024
Microsoft Certified: Azure AI Fundamentals Logo

Beschreibung
Diese Einstiegszertifizierung vermittelt ein grundlegendes Verständnis von künstlicher Intelligenz und deren Anwendungsbereichen. Zu den Inhalten gehören:

  • Grundlegende Konzepte und Workloads der KI
  • Verantwortungsvolle KI-Praktiken
  • Einführung in Machine Learning und die Integration in Azure-Services
  • Relevante Sicherheits- und Datenschutzüberlegungen

Dank dieser Basis kann ich KI-Themen von Grund auf nachvollziehen und praxisorientierte KI-Lösungen umsetzen.


4. Microsoft Certified: Azure Data Fundamentals

Ausgestellt: Juni 2022
Microsoft Certified: Azure Data Fundamentals Logo

Beschreibung
Hier geht es um die wichtigsten Datenkonzepte in der Microsoft Azure Cloud. Die Zertifizierung deckt ab:

  • Relationale vs. nicht-relationale Datenbanken
  • Datenverarbeitung (Batch und Echtzeit)
  • Analyse-, Reporting- und Visualisierungsmöglichkeiten
  • Datensicherheit und Kostenoptimierung in Azure

Mit diesem Zertifikat belege ich mein Grundlagenwissen zu Datenlösungen in der Cloud und wie sie optimal geplant und verwaltet werden können.


5. Microsoft Certified: Azure Fundamentals

Ausgestellt: Mai 2020
Microsoft Certified: Azure Fundamentals Logo

Beschreibung
Die Azure Fundamentals-Zertifizierung bestätigt mein grundlegendes Verständnis von Cloud-Diensten und wie diese von Microsoft Azure bereitgestellt werden. Themen sind:

  • Prinzipien und Vorteile von Cloud Computing
  • Azure-Architektur und -Services
  • Sicherheits- und Datenschutzkonzepte in der Cloud
  • Preisgestaltung und Support-Modelle

Dieses Zertifikat ist häufig der erste Schritt zu weiterführenden Azure-Zertifizierungen und schafft die Grundlage für den Aufbau komplexerer Cloud-Lösungen.


6. Microsoft Certified: Azure Developer Associate

Ausgestellt: Januar 2021
Microsoft Certified: Azure Developer Associate Logo

Beschreibung
Diese Zertifizierung belegt meine Fähigkeit, Cloud-Anwendungen auf Azure zu entwerfen, zu entwickeln, zu testen und zu warten. Sie umfasst:

  • Nutzung von Azure Compute-Diensten (z. B. Functions, App Services)
  • Implementierung von Security- und Identitätslösungen
  • Datenmanagement und -speicherung in der Cloud
  • Überwachung, Fehlerbehebung und Leistungsoptimierung

Gerade für .NET- und C#-Entwicklungen ist diese Zertifizierung eine wertvolle Bestätigung meiner Kompetenzen.


7. Foundational C# with Microsoft

Ausgestellt: September 2023
(Keine offizielle Zertifizierungs-Badge von Microsoft verfügbar)

Beschreibung
Dieses Zertifikat bescheinigt meine fundierten Grundkenntnisse in der Programmiersprache C#. Es umfasst:

  • Objektorientierte Programmierung (OOP)
  • Erstellen einfacher CLI-Anwendungen
  • Datentypen, Kontrollstrukturen und Exception Handling
  • Erste Schritte mit .NET und Visual Studio

Es bildet die solide Basis für weiterführende Spezialisierungen in der .NET-Welt und hilft mir, Clean Code und gute Architekturprinzipien auch in größeren Projekten anzuwenden.


Weitere Zertifizierungsbereiche

Obwohl ich mich primär im Microsoft-Ökosystem bewege, gibt es auch viele andere, ebenso wertvolle Zertifizierungsprogramme:

  • Amazon Web Services (AWS) – z. B. AWS Certified Solutions Architect oder Developer
  • Google Cloud Platform (GCP) – z. B. Associate Cloud Engineer oder Professional Cloud Architect
  • Projektmanagement – etwa PMP (Project Management Professional) oder PRINCE2
  • IT-Sicherheit – z. B. CompTIA Security+, CISSP oder CISM
  • Scrum & Agile – wie Scrum Master oder Product Owner Zertifizierungen

Diese Vielfalt zeigt, dass in der modernen IT-Landschaft lebenslanges Lernen und regelmäßige Weiterbildung fest verankert sind.


Mein Ansatz zu Zertifizierungen

Als Gründer und CEO der ThreeB IT GmbH lege ich großen Wert darauf, stets mit state-of-the-art Technologien zu arbeiten und meine Kenntnisse regelmäßig zu aktualisieren. Zertifizierungen helfen mir dabei auf mehreren Ebenen:

  1. Objektives Feedback
    Jede Prüfung erfordert eine intensive Vorbereitung und Testsituationen. Bestehst du, kannst du sicher sein, dass dein Wissen aktuell und fundiert ist.

  2. Vertrauen für Kundinnen und Kunden
    Durch Zertifizierungen signalisiere ich, dass ich mich an Best Practices orientiere und professionelle Lösungen anstrebe.

  3. Wissensteilung und Team-Entwicklung
    Ich gebe mein Wissen gerne weiter, sodass nicht nur ich selbst, sondern auch mein Team und unsere Kundschaft von meinen Erfahrungen profitieren können.

  4. Community und Netzwerken
    Zertifizierungen führen oft dazu, dass man sich mit Gleichgesinnten austauscht, sei es in Online-Communities, Foren oder auf Konferenzen. Hier entstehen spannende Kontakte und Impulse für neue Projekte.


Hast du Fragen?

Wenn du mehr über Zertifizierungen, Cloud-Technologien, KI-Lösungen oder meine berufliche Laufbahn erfahren möchtest, schreib mir gerne! Ich freue mich immer über einen Austausch und neue Kontakte. Du erreichst mich über:

  • LinkedIn
  • E-Mail (siehe Kontaktdaten auf meiner Website)
  • Unsere Website bei der ThreeB IT GmbH

Ich bin gespannt auf deine Themen und freue mich auf den Austausch!